Nadia Kuzmina wurde am 08.11.1971 in
Rostov-am-Don (Russland) geboren.
Bereits mit 6 Jahren begann sie mit
Klavierspiel. Kurz danach gewann sie
erste Wettbewerbe. Mit 15 Jahren
begann sie Ihre Ausbildung zur
Chordirigentin mit Nebenfach Klavier.
1990 ist sie von Rostov-am-Don nach
St. Petersburg umgezogen, wo sie ihre
Ausbildung mit dem Diplom abschloss.
Im Jahre 2002 ist sie aus familiären
Gründen nach Deutschland umgezogen.
Ausbildung
1981 - 1986
Musikschule Rimsky-Korsakov, Rostov-am-Don
1986 - 1990
Fachschule für Musik und Darstellende Kunst, Rostov-am-Don
1990 - 1995
Staatliche Akademie der Kultur, St. Petersburg
1995
Diplom mit Auszeichnung als Chordirigentin und zusätzliche Qualifikation als Klavierlehrerin
Seit 2002
Mehrere Lehrgänge und Zertifikate im Bereich Musikalische Früherziehung, Musikgarten,
Rhytmik und Tanz mit Kindern, Chorleitung, Orgel und ”Tastenkinder”
Lehrtätigkeit
1995 - 1999
Chordirigentin, Solfeggio-, Gesangs- und Klavierlehrerin am Polyhumanitären Gymnasium, St. Petersburg
1999 - 2000
Studienaufenthalt in Italien
Seit 2002
Heirat und Umzug nach Deutschland. Privatunterrichte Klavier und Gesang, Chorleitung bei div. Chören
2005
Gründung Nadia's Musikschule. Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung, Musikgarten, Klavier, Gesang
"In Deutschland lernte ich verstehen, dass es zwischen der Musikalischen Ausbildung in Russland
und Deutschland grosse Unterschiede gibt. In Russland ist das Niveau in allen Altersstufen
deutlich höher. Die Kinder bringen meist schon ein Mehr an Musikalität und Kreativität mit.
Ich denke, dass hier die Musikalische Frühförderung eine entscheidende Rolle spielt.
Deshalb habe ich mich entschlossen, meine Musikschüler so früh wie möglich zu fördern.
Das ganzheitliche Musikprogramm in Nadia's Musikschule bietet den Kindern die Möglichkeit,
eine kontinuierliche Entwicklung bis in den Instrumentalunterricht hinein zu nehmen."
Irina Voskresenskaya
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Geboren in Tartu (Estland) am 05.10.1955
"Im Wesen der Musik
liegt es, Freude zu machen."
Aristoteles
Ausbildung und Lehrtätigkeit
1970 - 1974
Musikberufsschule/ Tartu/ Estland
Fachrichtung: Klavier
Qualifikation: Lehrkraft für Kindermusikschulen
Konzertmeisterin
1974 - 1979
Hochschule für Musik/ Tallinn/ Estland
Fachrichtung: Klavier
Qualifikation: Lehrkraft, Solistin
Solistin eines Kammerensembles, Korrepetitor.
1979 - 1980
Klavierlehrerin an der Musikberufsschule Tartu/Estland
1981 - 2003
Klavierlehrerin und Lehrerin der Musikbegleitung
Pädagogische Berufsschule St. Petersburg/Russland
Methodistin in Kindergarten
2004 - 2008
Umsiedlung nach Erfurt. Privatunterrichte
Klavier, Auftritte mit klassischem Trio ”Harmonie”.
Seit 2008
Unterricht im Fach Klavier an Nadia's Musikschule, Rüsselsheim
2009
Erwerben des Zertifikats ”Tastenkinder”
Mein Motto: Musik ist keine geschlossene elitäre Beschäftigung, sondern ein
Kommunikationsmittel! Ich lege viel Wert auf eine professionelle Ausbildung,
nicht weil alle Kinder professionelle Musiker werden sollten, sondern weil die
körperliche und geistige Freiheit und die Entwicklung des Kindes dadurch
gefördert werden.
Tatjana Kashytska
Instrumente bzw. Fächer
Violine
Lebenslauf
Lebenslauf
1993-1997 Staatliche Musikschule M.J.Glinka
Fachrichtung: Violine bei Professor Brussova (Moskau
bei Prof. Jankelevich)
-Berufsbezeichnung: Lehrerin,
Orchester- u. Ensemblemusikerin
1997-2000 Ukrainische Staatl. Akademie
namens P. I. Tchaikovsky
Studiengang: Diplom-
Orchestermusiker
-Fachrichtung: Violine bei Professor Gorochov und Andreyevsk
Seit 2005 J.
Gutenberg Universität in Mainz, Fachbereich Musik
-Studiengang ”Diplom Musiklehrer” bei Olga Nodel
BERUFSPRAXIS:
1994-1997
Ukrainisches Staatl. Geigenensemble "VIOLINE" für begabte Kinder
-Konzerte in Deutschland- 1994
-USA- 1995
-Europa- 1997/98
1995Diplom beim ukrainischen Wettbewerb ”Neue Namen”
in
der Kategorie Streichinstrumente (Solo)
Seit 2004Aushilfe
bei dem Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim
Seit
2003 Aushilfetätigkeit in verschiedenen Orchestern in Deutschland, Schweiz,
Frankreich, Österreich
etc.
Seit
2005 Verschiedenen Auftritte als Solo-Violine und Kammermusikpartnerin
Seit
2009 Mitglied des Quartetts ”Musica Spirituoso”
Olga Volkov
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Keyboard
Geboren 28.06.1968 in Serov/Russland
L E B E N S L A U F
Berufstätigkeit
Zur Zeit
Musiklehrerin (Klavier,
Keyboard)
(Musikschule)
03/2008-01/2009
Betreuung des Kinderchores
(Musik, Organisation)
Staatstheater Saarbrücken
09/2007 - 07/2008
Souffleuse und
Redaktionshilfe
Staatstheater Saarbrücken
07/2003 - 07/2004
Korrepetition sowie Betreuung des Kinderchors
- Festspiele Bad Hersfeld
06/2002 - 08/2002
Korrepetitorin und
Musikorganisation
- Sommerfestspiele
Solothurn
06/2001 - 08/2001
Meisterklasse
”Bach-Kantaten”
Korrepetitorin,
Musikorganisation und Mitwirkung Orchester
(Cembalo) -
Sommerfestspiele Solothurn
01/2000
Korrepetitorin - Verdi Tage
- Busseto
04/1995 - 01/2010
freiberufliche Tätigkeit
als Pianistin (Konzertauftritte, Korrepetition)
auch bei internationalen Musikwettbewerben (L.Maier-
Wettbewerb,
Gesangswettbewerb Verviers, R Stolz Gesangswettbewerb,
Neue Stimmen u.a.),
alsMusiklehrerin (Klavier, Musiktheorie)
04/1995
Einreise nach Deutschland
09/1993 - 02/1995
Musiklehrerin,
Kinderchorleitung und Korrepetitorin
Spezialmusikschule
des Staatskonservatorium - St. Petersburg (Klavier, Orgel, Akkordeon, Musiktheorie,
Musikwissenschaft)
1975 - 1979
Grund-
und Musikschule - Tichorezk/Russland
(Klavier,
Akkordeon)
Qualifikationen
EDV-Kenntnisse:
Grundkenntnisse
Internet und MS Word
Sprachen:
russisch
(Muttersprachlerin)
Tanja Anthes
Instrumente bzw. Fächer
PR
Eventmanagement
Büroassistenz
Ausbildung und musikalische Tätigkeit
Ich wurde 1972 in Rüsselsheim geboren und bin - bis auf ein paar ”Ausflüge” während des Studiums in die USA bzw. nach Leipzig meiner Heimatstadt – immer gerne! – treu geblieben.
Schon früh bekam ich Flötenunterricht und habe den damals erworbenen Spaß an der Musik auch beim Klavierunterricht und dem späteren Spielen in einer Band (C.W.A.N. – Synthesizer, Gesang und Komposition) nie verloren. Diese Freude sich mit Musik auszudrücken und auszutoben, Musik zu verstehen und nutzen zu können, finde ich unglaublich wichtig für die Entwicklung zu einem ganzheitlichen Menschen. Mein Sportstudium (Abschluss Diplom-Sportlehrerin, 1998, Universität Mainz) und die damals erworbenen pädagogischen Grundlagen, haben diesen ”ganzheitlichen Gedanken” natürlich noch unterstützt.
Daher war ich auch glücklich nach sehr arbeitsintensiven Jahren in der Event-Branche in einem Unternehmen tätig sein zu können, welches sich genau dieser ganzheitlichen pädagogischen Förderung kleiner Kinder verschrieben hatte. Das Programm vereinte sportliche Herausforderungen, musikalische und rhythmische Spiele und Englisch lernen. Durch spezielle Schulungen in England konnte ich mein Wissen noch vertiefen und die Komponente des sprachlichen Ansatzes dazu gewinnen.
Nachdem meine eigenen Kinder (2005 und 2008 geboren) selbst bei Nadias Musikschule so viel Spaß hatten, konnte ich Nadias Anfrage, ob ich denn auch für Sie unterrichten und evtl. mit meinem Wissen im Bereich PR, Marketing und Veranstaltungsmanagement im Büro aushelfen könnte, nicht widerstehen.
Ausbildung:
Diplom Sportlehrerin
Diplom Eventmanagerin IST
Zertifikaterwerb für die Betreuung von Jugendgruppen
Zertifikaterwerb für Trainer und Leader (TT-Programm zur spielerischen Sprach- und Bewegungsförderung bei Kleinkindern/ Kindern)
Zertifikatserwerb (Sprachförderung Deutsch in Kindergärten/ KIKUS-Programm)
Meine Ziele bei Nadias Musikschule:
Ich möchte Kindern die Freude an einer neuen Sprache (Englisch) vermitteln und sie über die Musik, über das Spielen und Reimen motivieren.
Ebenso möchte ich mit einem neu zu formierenden Kurs jungen Müttern und Vätern mit Migrationshintergrund helfen, die Deutsche Sprache schneller zu erlernen bzw. zu vertiefen, wobei die Kinder beim gemeinsamen Musizieren, Singen, Reimen und Spielen in der Gruppe im Vordergrund stehen und das Sprachlernen einfach ein wundervoller Nebeneffekt sein wird.
Der gemeinsam mit Nadia geschmiedete Traum – Nadias Musikschule könnte irgendwann eine Art Kultur-Familien-Zentrum in Rüsselsheim werden, wo alle Rüsselsheimer gerne bei pädagogisch wertvollen Programmangeboten oder zum gemütlichen Beisammensein zusammentreffen - beflügelt mich täglich bei meiner Arbeit und macht immerzu Lust auf Mehr!
Robert Buchenauer
Instrumente bzw. Fächer
Schlagzeug
Geboren am 04.05.1970
Ausbildung und musikalische Tätigkeit
Als mein älterer Bruder anfing Gitarre zu spielen, war mir sofort klar - ich will trommeln!
Also machte ich mit 8 Jahren in einem Percussionskurs die ersten Trommelschläge.
Danach besuchte ich bis zu meinem 17. Geburtstag regelmäßig den Schlagzeugunterricht.
Mit 12 spielte ich in der Band meines Bruders Schlagzeug und das fand ich super!!!
Seitdem bin ich der Musik und meinem Instrument treu geblieben. Ich spielte im Laufe der
Zeit in mehreren Bands (z.B.: Messerbrüder, zuletzt: Der Roboboz) und habe Studio- und
Konzerterfahrung.
Es macht mir nicht erst seit ich Vater bin Spaß meine Kenntnisse und Erfahrungen zu vermitteln und deshalb freue ich mich im Rahmen von Nadias Musikschule viele neue
Trommler und Trommlerinnen kennen zu lernen.
1977 - 1978
Anfänger Percussion Kurs (Musikschule Rü.)
1978 - 1987
Schlagzeugunterricht (Musikschule Rü.)
1994
priv. Drumworkshop Zaventem/Belgien
seit 1982
Drums und Percussion in diversen Bands mit verschiedensten Stilrichtungen ( irische Folklore, Punk, Beat, Rock, ElektroDub )
Reiner Backe
Instrumente bzw. Fächer
Gitarre
E-Gitarre
E-Bass
Ukulele
Bandcoaching
Rhythmik
Geboren 1964
"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist."
Systematische, auf den individuellen Schüler oder die Lerngruppe
zugeschnittene Vermittlung der instrumentalen und allgemeinen musikalischen
Grundlagen.
Erkennen und Bewerten der verschiedenen musikalischen Lernfähigkeiten
eines Schülers.
Mein Ziel ist es dem Schüler ein solides Grundwissen zu vermitteln.
Unterrichtserfahrung seit dem 20. Lebensjahr
Bandcoaching
E-Bass seit ca 30 Jahren - 4/5 String und Fretless
Kontrabass seit ca 8 Jahren
Gitarre seit ca 6 Jahren
Ukulele seit ca 6 Jahren
Ausbildung und musikalische Tätigkeit
2012 - 2014
Abschluss zum staatlich anerkannten Berufsmusiker in
(Jazz/Rock/Pop) und qualifizierter Musikpädagoge (Hauptfach E-Bass,
Nebenfach Klavier) am Musik College Hannover
2013 - 2014
Abschluss zur Fachkraft für Musikalische Früherziehung mit
Zertifikat am Musik College Hannover
Ekaterina Zabrodina
Instrumente bzw. Fächer
Englisch mit Musik
Russisch mit Musik
Ausbildung
1985 - 1995
Schule Nr 653 in St. Petersburg mit fortgeschrittener Ausbildung in Englisch und Hindi
1995 - 2000
Staatliche Universität St. Petersburg, Fakultät Wirtschaft. Qualifikation - ökonomistin mit Lehrberechtigung (analog des deutscher Wirtschaftspädagogin)
2005 - 2010
Johannes Gutenberg Universität in Mainz, Volkswirtschaftlehre
April 2011
Zertifizierung als Helen-Doron Lehrerin, Kurse- English for Infants, More English for Infants, First English for all Children, English for all Children. Danach jährliche Zertifizierung in weiteren Kursen - Fun with Flupe, More English for all Children, Botty the Robot
Berufliche Erfahrung
1995 - 2005
Arbeit in unterschiedlichen Firmen im Bereich Wirtschaft in St.Petersburg
2003
Praktikum bei der Firma Stulz GmbH, Hamburg
Seit 2005
In Deutschland
Ab 2009
Ehrenamtliche Tätigkeit mit Kindern in der russisch-orthodoxen Kirchengemeinde Frankfurt
Seit April 2011
Selbständige Lehrerin nach der Helen-Doron Methode
Fähigkeiten
Russisch (Muttersprachler)
English - flüssig in Wort und Schrift
07.12.2010
Cambridge ESOL Examinations Grade B in First Certificate in English (79 von 100 Punkten)
Deutsch - flüssig in Wort und Schrift
04.11.2004
Test DaF TDN 4 and 5 (entspricht level B2/C1)
Grundkenntnisse Französisch (2003-2004 Foreign Language Association, St. Petersburg)
Heike Seemann
Instrumente bzw. Fächer
Flöte
Blockflöte
Querflöte
Es sind noch keine Inhalte hinterlegt
Lidiya Savicheva-Eberle
Instrumente bzw. Fächer
Musikalische Früherziehung
Musikgarten
Klavier
Tastenkinder
Musiktheater
Es sind noch keine Inhalte hinterlegt
Margit Stiller
Instrumente bzw. Fächer
Musikalische Früherziehung
"Wer hohe Türme bauen will, muss lange beim Fundament verweilen." (A. Bruckner)
Berufserfahrung
1989 - 1997
Kursleiterin im Familienbildungswerk e. V. Köln
Musikalische Eltern-Kind-Kurse, spielerisches Turnen und kreativer Kindertanz
1996 - 2002
Musikalische Früherziehung und Tastenschule in der Musik- und Malschule Klemens und Agnes Heinen, Kerpen-Neubottenbroich
2002 - 2008
Pädagogin, Sportlehrerin und Bereichsleiterin für PR und Marketing
im reformpädagogischen Internatsgymnasium Marienau bei Lüneburg
(LEH)
Leitung des Unesco-Tanzprojektes "Wohin gehst du - Schritte in die
Zukunft" mit Aufführungen in Lüneburg und Paris
2008 - 2011
Leitung von Trampolin-AGs an der Lichtenbergschule - Gymnasium,
Darmstadt
2009 - 2014
Pädagogin in der Klangwelt, Zentrum für Musik, Sprache und
Bewegung in Karlstein
Tätigkeit in der Musikschule als Lehrerin für Musikalische Eltern-Kind-
Kurse, Musikalische Früherziehung, Musikalische Grundausbildung,
Gitarrenspielkreise
Tätigkeit in Klangwelt Lebenslanges Lernen
Kurse, Workshops und AGs in Schulen, Kooperationen mit
Musikvereinen, z. B. zur Durchführung von Musicalprojekten
seit 4/2014
Unterrichtstätigkeit an Nadia´s Musikschule
Studium
1996
Deutsche Sporthochschule Köln
Abschluss als Diplom-Sportlehrerin
Schwerpunkte: Elementarer Tanz, Rhythmik/Tanz, Bewegungstheater,
Trampolin und Turnen
Weiterbildung
Djembé - Trommeln für Kids
JelGi - Jeder lernt Gitarre
Fortbildung des Orff-Schulwerks "vom Rhythmus zur
Bewegungsimprovisation und zum Tanz"
Einführungsseminar Lions-Quest "Erwachsen werden"
Trampolin-Grundschein für Hessen
Fortbildung zum Thema "LRS systematisch erkennen" (Diagnostikseminar)
"Verstehen und Fördern von LRS-Kindern"
Seminar "Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit - Gute PR-Arbeit an Schulen"
Fortbildung "Spanisch für Beruf und Alltag"
Meine persönlichen Ziele
Mit Hilfe des ganzheitlich-pädagogischen Unterrichtskonzeptes von Nadia´s Musikschule möchte ich schon die jüngsten Musikkinder in der Weise fördern, dass sie ihr Potential selbst entdecken und entwickeln können.
Das einzelne Kind, das für mich dabei immer im Zentrum des Lernens steht, möchte ich mit viel Freude an die Musik heranführen.
Dabei setze ich auch Akzente in den Bereichen Rhythmik/Tanz, die den Kindern neue und ungewohnte Körpererfahrungen ermöglichen und zu einer Stärkung ihres Selbstbewusstseins beitragen.
So vielseitig und farbenfroh wie die Blumennoten auf Nadia´s Homepage sind die Kolleginnen und Kollegen unseres Teams. Auf die Kooperation mit ihnen bin ich sehr gespannt und freue mich, um es mit den Worten des Pädagogen Otto Herz zu sagen, darauf, in Nadia´s Musikschule gemeinsam mit ihnen "eine Atmosphäre der Achtung, der Anerkennung und der Akzeptanz aufzubauen."
Stephan Völker
Instrumente bzw. Fächer
Saxofon
Flöte
Klarinette
Referenzen:
Studium in
Frankfurter und in Berlin bei Prof. Peter Weniger mit Abschluss als staatlich
anerkannter Berufsmusiker und Instrumentalpädagoge für Jazz und Popularmusik
Absolvent
der EUROPEAN JAZZ ACADEMY unter Peter Herbolzheimer
Bands in
denen ich gespielt habe und spiele:
Orchester Pepe Lienhard, Frankfurt Jazz Big Band, Salsa Verde,
Big Brazz Pack, Groove Masters Big Band, Fat Cat & the Swing Kings, Muddy
Blues Band, Firehorns
Konzerte mit Bill Ramsey, Ute
Lemper, Albert Mangelsdorff,
Bob Mintzer, Ack van Rooyen, Barbara Dennerlein, Jiggs Whigham, Sylvia
Vrethammar, Anna Maria Kaufmann, Peter Kraus
Musical- und
Theaterproduktionen an den Staatstheatern Wiesbaden, Darmstadt, Mainz, am Pfalztheater
Kaiserslautern, Stadttheater Gießen, den städtischen Bühnen Frankfurt, Gallus
Theater Frankfurt, den Landesbühnen Bruchsal und den Brüder-Grimm-Festspielen
in Hanau
Shows und Revues: Tigerpalast,
Witzigmann Palazzo,
Circus Sarrasani, European Youth Circus, English Theatre
Gewinner des
Wettbewerbs "Jugend jazzt" mit dem Saxofonquintett Fabulous Five
CD-Produktionen mit JazzGang,
Take Five & friends, Soulaffair,
Swing Size Orchestra, Big Brazz Pack, Fat Cat & the Swing Kings, Firehorns,
Getaway und dem Landesjugendjazzorchester Hessen.
Aktuelle
Solo CD: Buders Reise
Rundfunkproduktionen
für den NDR, SWR und den Hessischen Rundfunk
Ich wurde 1987 in Wiesbaden geboren und entwickelte schon früh eine große Leidenschaft für Musik.
Also nahm ich Klavierunterricht und sang in vielen Chören. Nach meinem Abitur 2007 studierte ich an der Hochschule für Musik der Johannes Gutenberg Universität Mainz klassischen Gesang.
Das Studium schloss ich erfolgreich im Frühjahr 2014 mit dem Diplom ab.
Außerdem ergänzte ich meine Ausbildung mit einem Studium der Gesangspädagogik, welches ich 2015 mit dem Diplom abschloss.
Schon während des Studiums konnte man mich als Solistin in mehreren Opernproduktionen erleben.
Mein Opernbühnendebut hatte ich am Mainzer Staatstheater in der Spielzeit 2009/10 als "First Witch" und "Second Woman" in Henry Purcells "Dido and Aeneas". Weitere Partien,
die ich auf Bühnen sang, waren die Rollen der "Papagena" in Mozarts "Zauberflöte", die "Delfina" in Offenbachs "Coscoletto" und die "Lisetta" in Haydns "Il mondo della Luna".
Auch der Kammermusik und dem Liedgesang widme ich mich mit großer Hingabe.
Außerdem war ich 5 Jahre lang im Gallitheater Wiesbaden als Schauspielerin tätig.
Vor allem die Kindertheaterstücke lagen mir sehr am Herzen. Dabei entdeckte ich meine Freude am Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen.
Zur Zeit arbeite ich als freiberufliche Sängerin und Gesangspädagogin und freue mich sehr, meine Erfahrung und die Liebe zur Musik und der Bühne mit meinen Schülern zu teilen!
Ausbildung
WS 2015
Abschluss: Diplom Musiklehrerin Gesang
SS 2014
Abschluss: Diplom Gesang, Sopran
WS 2017
Aufnahme Dipl. Gesangsstudium an der HfM Mainz
1996-2011
Klavierunterricht (Nebenfach)
Pädagogische Berufserfahrung
Seit Jan. 2016
Gesangslehrerin der Further Stages bei Stagecoach Mainz
Gesangslehrerin an der Neuen Musikschule Geisenheim
August 2015
Gesangslehrerin der Summerschool von Stagecoach Wiesbaden
Seit Okt. 2014
Lehrtätigkeit: Stagecoach Wiesbaden im Bereich der Early Stages
Seit 2012
Tätigkeit als private Gesangslehrerin
Bühne
Sommer 2013
Projekt der Musikschule Nieder-Olm, Ausschnitte aus Mozarts "Die
Entführung aus dem Serail" besetzt für die Rolle der "Konstanze".
WS 2012/13
Besetzt für die Rolle der "Lisetta" in der Produktion der HfM Mainz
in Haydns Oper "Il mondo della luna", unter der musikalischen
Leitung von Wolfram Koloseus.
März 2012
Engagement am Landestheater Rudolstadt in Jacques Offenbachs
"Coscoletto" für die Rolle der "Delfina" und Chor, unter der
musikalischen Leitung von Oliver Weder.
WS 2011/12
Besetzt für die Rolle der "Delfina" in der Hochschulproduktion der
HfM Mainz in Offenbachs "Coscoletto", unter der musikalischen
Leitung von Wolfram Koloseus.
Winter 2011/12
Mitwirkung in der Oper Frankfurt mit dem Barock Vocal Ensemble
der HfM Mainz in der Produktion "La Calisto", unter der musikalischen
Leitung von Christian Curnyn.
Seit 2011
Gründungsmittglied des 6-stimmigen A Cappella Ensembles "Musikaffin".
Sommer 2011
Mitwirkung in der Oper Frankfurt mit dem Barock Vocal Ensemble
der HfM Mainz in der Produktion "Médée", unter der musikalischen
Leitung von Andrea Marcon.
SS 2010
Besetzt für die Rolle der "Papagena" in der Hochschulproduktion
der HfM Mainz in Mozarts "Die Zauberflöte", unter Leitung von
Wolfram Koloseus.
Spielzeit 2009/10
Engagement am Mainzer Staatstheater in Purcells "Dido und
Aeneas", für die Rollen "Second Woman" und "First Witch", unter
der musikalischen Leitung von Michael Schneider.
Schauspielerin am Galli-Theater Wiesbaden in den Bereichen:
Kindertheater
Präventionstheater
Abendtheater
Weiterbildung
Sep. 2015
Workshop der PaeWeNaLe "Musikalische Frühbildung".
April 2015
Fortbildung zur "Kindertanzpädagogin Klassisch Stufe 1"
2014
Teilnahme an Meisterkursen der St. Goar International Music Academy
2013
Musical-Dance-Workshop bei Gaines Hall
2009
Theaterworkshop am Galli-Theater New York
Yuliya Lonskaya
Instrumente bzw. Fächer
Gitarre
Konzertgitarre
Yuliya Lonskaya ist Preisträgerin mehrerer europäischer Gitarrenwettbewerbe und die erste Gitarristin aus Weißrussland, die im Tschaikowski Konzertsaal der anspruchsvollen Moskauer Philharmonie spielte. Zu ihrem Repertoire zählen bewegte Interpretationen von Werken des Barocks und der Romantik bis hin zur von Folk und Ethno geprägten Musik der Moderne. Neben der Gitarre tritt Yuliya als Sängerin auf, wobei ihre besondere Aufmerksamkeit den russischen Romanzen gilt. Im Jahr 2011 hat Yuliya Lonskaya zusammen mit dem renommierten russischen Gitarristen Dimitri Illarionov die CD "One Day" mit eigenen Folk-, Jazz- und Bossa Nova-Arrangements aufgenommen. Die Künstlerin vollbringt einen frischen und einzigartigen Stil, in dem die russische Seele unverwechselbar zum Vorschein kommt. "Eine geradezu atemberaubende Spieltechnik, gepaart mit Virtuosität, Finesse, Eleganz", loben die Westfälischen Nachrichten die Musikerin, die seit 2006 in Deutschland lebt. Mit ihren Solokonzerten und Auftritten mit Orchestern ist Yuliya Lonskaya ein willkommener Gast in vielen Ländern Europas und Amerikas.
Lehrtätigkeit
Seit 2014
Dirigentin im Jugendmusizierkreis (ca. 15 Gitarren)
Seit 2006
Gitarrenlehrerin an diversen Musikschulen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
2004 - 2005
Gitarrelehrerin an der Kultur-Universität, Minsk, Weißrussland
Pädagogisches Praktikum
1999 - 2002
Gitarrelehrerin an der Musikschule Nr. 4, Minsk, Weißrussland
Ausbildung
09/2007 - 07/2010
Hochschule für Musik, Karlsruhe
Gitarre - Solistische Ausbildung
Klasse von Prof. Andreas von Wangenheim
10/2005 - 07/2007
Hochschule für Musik, Karlsruhe
Gitarre - Künstlerische Ausbildung
Klasse von Prof. Andreas von Wangenheim
09/1999 - 06/2004
Weißrussische Staatliche Akademie für Musik, Minsk, Weißrussland
Qualifikation: Lehrkraft, Solistin
Dozenten: Valery S. Zhyvalewski und Evgeny M. Gridiuschko
09/1995 - 06/1999
Musikkolleg Mogiljow, Weißrussland
Gitarre
Klasse von Igor N. Lonskiy
09/1987 - 06/1995
Musikschule Nr. 1, Mogiljow, Weißrussland
Gitarre
Weiterbildung / Seminare
2007, 2008
Academia Misicale Chigiana, Siena, Italien
Gitarre
Klasse Prof. Oscar Ghiglia
Seit 1999
Meisterklassen/Workshops von David Rassel, Carlo Marchione, Abel Carlevaro, Coastas Cotsiolis, Zoran Dukic, Dimitri Illarionov usw.
Auszeichnungen
2005
Preisträgerin des internationalen Wettbewerbes "Guitar Art", Belgrad, Serbien
2001
Preisträgerin des internationalen Wettbewerbes, London, UK
"Ivor Mairants Guitar Award"
2000
Finalistin des internationalen Wettbewerbes, Krinitza, Polen
1998
Preisträgerin des internationalen Wettbewerbes, Elk, Polen
1993
Preisträgerin des republikanischen Zhinovich-Wettbewerbes, Weißrussland
seit 2014 Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Konzertexamen
Bei Univ.-Prof. Heinz Zarbock
2010 - 2014
Frédéric-Chopin-Musikuniversität Warschau
Master-Studium
Klavierklasse bei prof. Jerzy Sterczynski
Kammermusikklasse bei prof. Maja Nosowska
Künstlerische Rücksprachen: Tomasz Lupa, Bartosz Bednarczyk
2007 - 2010
Frédéric-Chopin-Musikuniversität Warschau
Bachelor-Studium
Klavierklasse bei prof. Jerzy Sterczynski
Kammermusikklasse bei prof. Maja Nosowska
Künstlerische Rücksprachen: Andrzej Gebski, Krzysztof Jakowicz,
Julia Jakimowicz-Jakowicz, Jakub Jakowicz, Jerzy Marchwinski, Tomasz Lupa
Diplomarbeit: "Franz Liszt - Spanische Rhapsodie S254 - Die Musikstoffquellen mit der Analyse"
2004 - 2007
Josef Elsner Staatliche Musikschule des II. Grades in Warschau
Klavierklasse bei prof. Anna Jastrzebska-Quinn
Künstlerische Rücksprachen: Vera Nossina, Malgorzata Góra
Berufserfahrung
1987 geboren, begann Pawel Sobowiec bereits im Alter von sieben Jahren Klavier zu spielen.
Nach Beendigung der Grundschule für Musik in Lublin, zog er nach Warschau, wo er die Staatliche
Musikschule des II. Grades abschloss und danach sein Studium des Klavierspiels an der Fródóric
Chopin Musikuniversität in Warschau bei Professor Jerzy Sterczynski aufnahm.
2014 erhielt er seinen Master Abschluss und begann im Oktober selben Jahres das Studium im
Studiengang Konzertexamen an der Hochschule für Musik in Mainz bei Professor Heinz Zarbock.
Bereits in jungen Jahren gewann Pawel Sobowiec einige Preise, wie zum Beispiel jew. den 2. Preis
bei Gesamtpolnischen Klavierwettbewerben in
Stalowa Wola (1998) und in Zagan (2002), den Laureat Titel des Gesamtpolnischen
Klavierwettbewerbs des Polnischen Rundfunks in Warschau (2000), den 2. Preis beim Internationalen
Klavierwettbewerb in Paris (2001) und später den 1. Preis bei der "All-University Piano Studies
Competition" in Warschau (2008).
Im März 2015 erhielt Pawel Sobowiec den Kulturförderpreis des Rotary Club Mainz-Churmeyntz in
Anerkennung seiner "herausragenden künstlerischen Leistungen und seines Engagements für
Studium und Lehre".
Darüber hinaus war er in Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien,
Luxemburg, Norwegen, Polen, Schweiz, Tunesien und der Ukraine als Pianist tätig.
Pawel Sobowiec nahm 4 CDs mit den Solowerken von Fródóric Chopin und Ignatz Jan Paderewski,
sowie den Kammermusikwerken von Karol Kurpinski, Henryk Wieniawski, Antoni Szalowski und
Witold Lutoslawski auf.
Seine pädagogischen Aktivitäten umfassen das Unterrichten an Musikschulen, Kulturzentren, sowie
das Dozieren in Masterclasses.
Im März 2015 wirkte Pawel Sobowiec beim Chopin Marathon in Darmstadt mit, welcher von der
Chopin Gesellschaft Deutschland e.V. organisiert wurde.
Im July 2015 gewinnt er den Steinway Förderpreis des Steinway-Hauses Frankfurt.
Valeriia Ahmed
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Keyboard
Tastenkinder
Mein Unterricht
Die Musik hat mich mein ganzes Leben fasziniert und begleitet. Ich möchte die Freude der Schüler am Instrument spielen vertiefen, weil Musik motiviert, beruhigt und Emotionen weckt. Durch das Instrument spielen entwickeln Kinder Kreativität und stärken ihr Selbstbewusstsein. Erwachsene die sich entschieden haben ein Instrument zu lernen, machen viel für ihre geistige Gesundheit und Ausgeglichenheit. Musik "machen" ist eines der schönsten Hobbys bis ins hohe Alter.
Einige Informationen über mich
Meine berufliche Laufbahn als Musiklehrerin fing 1985 in der städtischen Musikschule in Tokmok an. Die Liebe zur Musik hat mich veranlasst, sie in meiner russischen Heimat an der Musikfachschule zu studieren. Als meine bedeutendste Aufgabe sehe ich, die Musik zu unterrichten.
Ich bin seit 2008 Musiklehrerin. Die Ausbildung zu einer Musikpädagogin für Klavier und als Dirigentin absolvierte ich 1997 - 2000 mit Diplomabschluss an der Musikfachschule in Bischkek (Kirgizstan).
Das Spielen der klassischen Musik von Bach, Mozart, Grig, Schopin und modernen Originalmusik war eine gute Schule, um zu lernen, das Instrument zu beherrschen.
Neben meiner Arbeit studiere ich Psychologie an der Gutenberg Universität in Mainz.
Marija Laban-Urošević
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Informationen zum Klavierunterricht
”Ich unterrichte gerne Material, das von Schülern vorgeschlagen wird. Voraussetzung hierfür ist,
dass es mir gelingt es entsprechend für den Unterricht aufzuarbeiten und, dass es dem
technischen Können der Schüler entspricht.
Für den systematischen Unterricht greife ich gerne auf ein Klavierlehrbuch zurück. In diesen
Büchern wird nur mit Noten gearbeitet.
Ich erkläre den Schüler die Noten, elementare musikalische Begriffe, die Harmonielehre und die
Zusammenhänge. Das ist als Angebot zu verstehen und ist kein Wissen, das abgefragt wird.
Diese Theorie erleichtert aber die Kommunikation unter Musikern und sie erleichtert es das zu
erlernende Stück zu verstehen. Das führt dazu, dass die Schüler das Stück schneller merken
können.
Bei mir können die Schüler grundsätzlich klassisches Repertoire lernen. Aber auf persönliche
Musikwünsche gehe ich gerne ein und richte meinen Unterricht an den
Interessensschwerpunkten meiner Schüler aus, zum Beispiel in Richtung Rock, Pop oder in
anderen musikalischen Stilrichtungen.
Seit 1992 bereite ich die Schüler praktisch, theoretisch, sowie didaktisch für die Associated Board
of the Royal Schools of Music (ABRSM) Prüfungen in den Fächern Klavier und Musiktheorie in
der englischen Sprache vor.
Das ABRSM mit Sitz in London ist das weltweit führende Institut für Musikerprüfungen und -
beurteilungen. Es hat Niederlassungen und Partner in mehr als 90 Ländern und prüft jährlich über
600.000 Musiker in acht Leistungsstufen. Über das Prüfungssystem kann ich auf Wunsch weitere
Informationen für Eltern und Schüler anbieten.
Ich bitte darum mir den entsprechenden Unterrichtswunsch mitzuteilen und ich werde versuchen
den Wünschen nach zu kommen!”
Referenzen
Marija Laban-Urošević, Konzertpianistin wurde von der Presse als ”bravourös mit
ausgeprägter Klangsensibilität und hervorragender Technik” gefeiert.
Viva Voce 2012
Die im Taunus lebende Künstlerin ist eine international konzertierte Solistin und Kammermusikerin
und tritt mit Orchestern auf. Sie machte Aufnahmen für den Rundfunk und das Fernsehen in
Deutschland, Italien, England, Zypern und im ehemaligen Jugoslawien. Außerdem wird sie oft als
Jurorin beim Internationalen Klavierwettbewerb ”Evangelia Tjiarri” eingeladen.
Sie wurde in Belgrad (Ehemaliges Jugoslawien) geboren. Im Alter von 16 Jahren wurde sie an der
Kunstakademie, Universität in Novi Sad aufgenommen. Vier Jahre später schloss sie ihr Studium in
der Klasse des berühmten Pianisten Konstantin Bogino ab, der als Gewinner des ARD München
Wettbewerbs in Kammermusik derzeit an der Universität Novi Sad als Professor arbeitete. Es folgten
Studien in Italien an der Instituto per Perfezionamento ”Santa Cecilia”, Portogruaro - Venedig bei Prof.
Konstantin Bogino, Prof. Marian Mika und Andrea Rucli. Meisterkurse bei namhaften Pianisten,
darunter Pascal Devoyan, Bruno Rigutto, Jelena Richter und Leonard Brumberg, ergänzten die
Ausbildung.
Marija Laban-Urošević vertrat als Initiatorin und künstlerische Leiterin diverser Projekte, ua. das
”Medio in Ponte” (2012), die Schirmherrschaft hatte das Hessische Ministerium der Justiz, für
Integration und Europa übernommen, und das Projekt ”Following Constantine the Great - Germany”
(2013) als Teil der Internationale Konzertreihe in London, York, Paris und Frankfurt am Main.
Neben ihrer Karriere als Künstlerin war sie Redakteurin für klassische Musik der Zeitschrift ”Audiofon”
und übernahm als Chef -Redakteurin die neue Edition ”Pro Musica”, der ältesten Zeitschrift für
klassische Musik Jugoslawiens. Bevor sie nach Deutschland kam, lebte sie einige Jahre in Zypern, wo
sie als Professorin für Klavier am Europäischen Konservatorium in Nikosia arbeitete.
Seit sie in Deutschland lebt, hat sie als Klavier- und Musiklehrerin in Gruppen und Einzelunterricht mit
Kindern, aber auch mit Fortgeschrittenen und Amateuren gearbeitet, auch nach dem Programm der
Royal School of Music (RSM), heute ABRSM (England). Sie hat große Erfahrung in der Vorbereitung
der Teilnehmer für die ABRSM Prüfung in den Fächern Klavier - und Musiktheorie. Neben
Klavierunterricht besitzt sie Erfahrung im Unterrichten theoretischer Fächer (Solfeggio, Theorie,
Harmonie) in deutscher und englischer Sprache.
Laura-Maria Püsch
Instrumente bzw. Fächer
Gesang
Die im Westerwald geborene Mezzosopranistin Laura-Maria Püsch begann ihre Gesangsausbildung
zunächst am Landesmusikgymnasium in Montabaur, wo sie auch in vielen Chören mitwirkte (u.a.
Mädchenchor ”LaFilila” und Kammerchor ”Art of the Voice”). Nach dem Abitur im Jahre 2014
schloss sich eine Ausbildung als Ensembleleiterin im Laienbereich an der Berufsfachschule für
Musik in Bad Königshofen i.Gr. (Leitung Prof. Ernst Oestreicher) an, die sie zwei Jahre später mit
Auszeichnung abschloss. In dieser Zeit war sie Schülerin der Gesangsklasse von Brigitte Schmidt.
In diesen zwei Jahren bestritt sie auch mehrere Konzerte solistisch, sowie auch Konzertreisen nach
Griechenland und Frankreich, und konnte dort die ersten Erfahrungen im Unterrichten sammeln.
Seit Oktober 2016 studiert sie an der Wiesbadener Musikakademie Gesangspädagogik in der Klasse
von Maria Tuczek-Graf. Durch die Zusammenarbeit des Instituts mit der Wiesbadener Musik- und
Kunstschule ist eine sehr praxisbezogene Ausbildung in Bezug auf das Unterrichten gewährleistet.
Laura-Maria Püsch kann schon auf eine recht vielseitige Mitgliedschaft in diversen, teils
hochgradigen Ensembles zurückblicken. Hier wären der Landesjugendchor Rheinland-Pfalz zu
nennen (u.a. Konzertreisen nach Italien/Südtirol und Rügen), und das Vokalensemble ProMusica
Koblenz (Leitung: Cynthia Grose), welches sich vor allem durch szenische Arbeit an Opernliteratur
einen Namen gemacht hat. Aktuell ist sie Mitglied im Extrachor des Hessischen Staatstheaters
Wiesbaden unter Chordirektor Albert Horne, sowie des Rhein-Main-Kammerchores (Leitung:
Johannes Püschel), der in der vergangenen Saison am Staatstheater Darmstadt für die Oper ”Saint
Francois d'Assise” von Olivier Messiaen als Gastchor engagiert war.
Eine besondere Vorliebe für die Alte Musik brachte Laura-Maria Püsch zu den Internationalen
Maifestspielen am Staatstheater Wiesbaden, wo sie zusammen mit dem 'collegium vocale' unter der
Leitung von Christian Pfeifer und dem ”Ensemble Mattiacis” (Leitung: Thomas de Vries) bei
konzertanten Aufführungen einiger Barockopern mitwirkte. Musikalisch konnte sie mit Christian
Pfeifer schon des öfteren im Rahmen der Kirchenmusik an der Bergkirche zusammen arbeiten. So
begleitete sie schon einige Gottesdienste musikalisch, und war im vergangenen Jahr Solitstin in der
Aufführung des ”Messiah” von G. F. Händel.
Was ist kennzeichnend für mich und meinen Unterricht?
Wichtig ist es, dass Singen in erster Linie Spaß machen soll. Mir persönlich ist es außerdem
wichtig, dass jeder Schüler individuell ist und auch so behandelt wird. Stimmen sind spannend, und
deren Entwicklung beobachten zu können noch viel mehr. Jeder Schüler sollte das genauso
empfinden und Lust haben, neue Facetten an sich selbst und seiner Stimme zu entdecken.
Haeun Jang
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Die Haeun Jang wurde 1989 in Goseong, Südkorea geboren. Bereits mit 6 Jahren begann sie mit Klavierspiel. Nach ihrem Studium an der Seoul National University bei Professor Kwi-Hyun Kim, die bei György Sándor studiert hat, kam sie 2012 nach Deutschland, um ihre Ausbildung an der Hochschule für Musik Nürnberg bei Professor Wolfgang Manz fortzusetzen. Bei ihm absolvierte sie ihre Masterstudium sowie Meisterklasse. Sie nahm am Meisterkurs von Nikolai Lugansky in Berlin, Felix Gottlieb in Gengenbach teil. Mit großer Interesse an der Kammermusik bekam sie 3. Preis an dem Kammermusikwettbewerb (Mozartvereins 1829 Nürnberg e.V.). Weiter studierte sie Kammermusik bei Prof. Andreas Reiner mit ihrem Vivo Quartett an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seit 2019 ist sie als Lehrbeauftragte Korrepetition Gesang an der Hochschule für Musik Mainz tätig.
Seit 2019
Hochschule für Musik Mainz,
Master Liedbegleitung/Korrepetition,
Klasse Prof.Burkhard Schaeffer
2017 - 2019
Folkwang Universität der Künste,
Master Kammermusik,
Klasse Prof. Andreas Reiner
2015 - 2017
Hochschule für Musik Nürnberg,
Meisterklasse,
Klasse Prof. Wolfgang Manz
2013 - 2015
Hochschule für Musik Nürnberg,
Master Klaviersolist,
Klasse Prof. Wolfgang Manz
2008 - 2012
Seoul National University, Seoul,
Bachelor of Music, Südkorea,
Klasse Prof. Kwi-Hyun Kim
Vasiliy Antipov
Instrumente bzw. Fächer
Gitarre
Vasiliy Antipov wurde am 30 September 1982 in Moskau
geboren. Im Alter von 11 Jahren nahm er die Gitarre zum
ersten mal in die Hände. Mit 15 Jahren wurde er bereits für
ein Studium am College des Tschaikowsky Konservatoriums
aufgenommen - professor Natalia Dmitrieva. In den Jahren
2001-2005 studierte er an der Gnesin Akademie in Moskau
klassische Gitarre.
Als Gitarrist ist Vasiliy Antipov Preisträger nationaler und
internationaler Wettbewerbe und tritt häufig mit
Solokonzerten in Moskau, Perm, Novosibirsk und vielen
anderen russischen Städten auf. Als Lautenist studiert er in
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am
Main - professor Yasunori Imamura.
Vasiliy Antipov war ein festes Mitglied und Konzertmeister
der Continuogruppe des internationalen Orchesters ”Musica
Aeterna” unter der Leitung von Teodor Currentzis. Im Jahr
2013 war er Solist an der Mahler Philharmonie in Wien. Vasiliy Antipov ist Autor des Buches
”Einführung in die Analyse der musikalischen Form. Neue Erfahrung der Musiktheorie”, welches in
Moskau 2014 und in USA 2018 verlegt wurde.
CDs/DVDs:
Laute solo und Continuo für CD Produktionen bei "SONY CLASSICAL".
Chefdirigent Teodor
Currentzis:
1) Rameau "The Sound of Light"
2) Mozart "Le nozze di Figaro"
3) Mozart "Cosi fan tutte"
4) Laute solo und Continuo bei der Aufnahme der Oper "Dido and
Aeneas" von Henry Purcell bei
"Alpha". Chefdirigent Teodor Currentzis.
5) Laute solo in der Videoaufnahme der Oper "The Indian Queen" von
H.Purcell für den TV
Sender Mezzo, Regie: Peter Sellars. Chefdirigent Teodor
Currentzis.
6) Solo auf der Gitarre in der Oper "Wozzeck" von A.Berg. Regie:
Dmitri Tcherniakov, Leitung:
Teodor Currentzis. (Übertragung auf dem TV Sender "Mezzo")
https://www.youtube.com/watch?v=88eRiJNveM4
Evgeniya Balabanov
Instrumente bzw. Fächer
Klavier
Gesang
Tastenkinder
MFE
Musikgarten
Musiktheater
Bildungsweg
2007 - 2012
Studium am Staatlichen Institut für Kultur Moskau.
Fach: Gesangskunst bei Professor P. A. Kudriavchenko.
Abschluss: Diplom.
2005 - 2006
Studium am Staatlichen Institut für
Theaterkunst der Stadt Jaroslawl.
Fakultät für Theaterkritik.
2002 - 2006
L.-W.-Sobinow-Musikfachschule der Stadt Jaroslawl.
Fachrichtung: Chor-Stabführung.
2000 - 2002
Gymnasium mit erweitertem Russischunterricht und
Literatur der Stadt Jaroslawl.
Arbeitspraxis
2018 - 2020
Pädagogisches und Konzert-Praktikum
an der Musik-Kunst-Fachschule ”Harmony”
der Stadt Aschaffenburg
Ab 2014
Privatmusikunterricht: Klavierlehrerin
2013 - 2014
Gesangs- und Klavierlehrerin im e.V. ”Sovremennik”
der Stadt Darmstadt.
2012 - 2013
Gesangs- und Klavierlehrerin im e.V. ”Alle zusammen”
in den Städten Aschaffenburg und Hanau.
2006 - 2012
Regieassistent im ”Moskauer Theater Neue Oper”
der Stadt Moskau.
2005 - 2006
Pädagogisches Praktikum in der Musikschule Nr1
der Stadt Jaroslawl.
2004 - 2006
Sängerin in der akademischen Kapelle ”Jaroslawia”
der Stadt Jaroslawl.
2004 - 2005
Sängerin im Kirchenchor der Kirche des Erzengels Michael
der Stadt Jaroslawl.
2003 - 2005
Konzert-Praktikum im Jugendkulturzentrum
der Stadt Jaroslawl.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bildungsangebot!
Haben Sie Fragen zu unserem Kursen? Freie Plätze, Kursinhalte, ...
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Kontaktformular oder über Telefon.