Ziele des Kurses:
- Interesse am aktiven Musizieren bei den Kindern, die noch
kein Musikinstrument spielen, zu wecken
- Singen in einer Gruppe zu lernen: aktives Zuhören,
Mitwirken, Anpassen usw.
- Kinder mit einer guten Stimme individuell zu fördern
- Unterschiedliche Style, Gesangstechniken zu erlernen,
Lieder in anderen Sprachen (außerhalb der deutschen Sprache) zu Singen
- Musikalität und musikalische Intelligenz der Kindern zu
entwickeln, um den evtl. weiteren Einstieg in den Gesangunterricht zu
erleichtern
- Einstimmig singen und Elemente von Mehrstimmigkeit
einführen
Kursprogramm:
Elemente der Unterrichtsstunden:
- Stimmbildung (Einsingübungen)
- Vorbereitung des Körpers für das Singen (Entspannung,
Dehnung und Aufwärmung der Muskeln, die für das Singen notwendig sind), Umgang
mit dem eigenen Körper als ”Musikinstrument”, Stimmhygiene
- Relative Solmisation (Singen, Gehörtraining und
Verwendung)
- Musik hören - Aufnahmen mit ausgezeichneten Sängern,
Chören, Ensembles
- Musikalische Echospiele - rhythmisch und melodisch
- Gruppenimprovisation, Klangspiele und Gestaltung der
Klangbilder zu verschiedenen Texten oder Bildern mit der Stimme
- Lieder und Chorstücke verschiedener Style und Richtungen
erlernen
- Gesang und Bewegung - wie verhalte ich mich auf der Bühne?
- Dirigieren
Unterrichtswerke:
- P.Nitsche ”Die Pflege der Kinder- und Jugendstimme”
- R. Mehlig ”Unsere Lieder in der Musikschule”
- M. Kalmikov, I. Fridkin ”Solfeggio”
- U. Führe ”Stimmicals”
- A. Mohr ”Praxis Kinderstimmbildung”
- K.-P. Chilla vHandbuch der Kinderchorleitung”
- L. Maierhofer ”Warm-ups”
- C. Wieblitz ”Lebendiger Kinderchor”
- G.-P. Münden ”Kinderchorleitung”
- ”Sing-Sala-Bim”
- M. Hefele, M. Yemen-Dzakis ”Jedes Kind kann singen”
Verschiedene Liederbücher und
Chorwerke
Und das sagt die Wissenschaft:
"Es gibt keine Zweifel mehr: Musik und Musizieren
bereichern die Lebensqualität und die Lebensfreude
unserer Kinder und fördern sie in einem nicht vermuteten
Ausmaß. Was erfolgreiche Musikerzieher schon immer wussten, wird nun durch Ergebnisse einer empirischen Studie repräsentativ bestätigt. Die Schlussbilanzen der zwischen 1992 und 1998 an sieben Berliner Grundschulen durchgeführten Untersuchung(1) des Einflusses von erweiterter Musikerziehung (Musikunterricht + Instrumentlernen + Ensemblespiel) auf die allgemeine und individuelle Entwicklung von Kindern fordern bildungsprogrammatisch, dass alle Kinder in den Grundschulen aller Bundesländer die Chance erhalten, ein Instrument zu lernen und in einem Ensemble ihrer Wahl zu musizieren. In diesem Artikel sollen einige ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt werden."
Lesen Sie die ganzen wissenschaftliche Studie...
Quelle: Professor Dr. Hans Günther Bastian: Musikerziehung und ihre Wirkung. Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen, Mainz: Schott Musik International 2000, unter Mitarbeit von Adam Kormann, Roland Hafen, Martin Koch; eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist als Taschenbuch erschienen: Hans Günther Bastian: Kinder optimal fördern - mit Musik, Atlantis - Schott, Mainz 2001